Was ist cb funk?
CB-Funk (Citizen's Band Funk)
CB-Funk, kurz für Citizen's Band Funk, ist ein Jedermannfunkdienst, der es Einzelpersonen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, ohne eine Lizenz zu benötigen (in den meisten Ländern). Er wird oft für lokale Kommunikation verwendet, insbesondere in Fahrzeugen oder zwischen Standorten in relativer Nähe.
Wichtige Aspekte:
- Frequenzen und Kanäle: CB-Funk nutzt spezifische Funkfrequenzen im 27-MHz-Band. Diese Frequenzen sind in Kanäle unterteilt. In Deutschland sind 40 Kanäle erlaubt. Weitere Informationen zu Frequenzen%20und%20Kanäle.
- Reichweite: Die Reichweite von CB-Funk ist begrenzt und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Sendeleistung, Antennenqualität und Umgebung. Typischerweise liegt sie im Bereich von einigen Kilometern, kann aber unter optimalen Bedingungen auch weiter reichen. Mehr dazu unter Reichweite.
- Anwendungen: CB-Funk wird für verschiedene Zwecke eingesetzt, z. B. Verkehrswarnungen, die Koordination von Konvois, Freizeitaktivitäten und Notfallkommunikation. Die unterschiedlichen Einsatzzwecke sind unter Anwendungen genauer beschrieben.
- Regeln und Vorschriften: Obwohl keine Lizenz erforderlich ist, gibt es bestimmte Regeln und Vorschriften für die Nutzung von CB-Funk, die von den nationalen Telekommunikationsbehörden festgelegt werden (z. B. die Bundesnetzagentur in Deutschland). Diese Regeln betreffen unter anderem die zulässige Sendeleistung und die Art der Kommunikation. Informationen zu Regeln%20und%20Vorschriften.
- Technik: CB-Funkgeräte bestehen typischerweise aus einem Transceiver (Sender und Empfänger) und einer Antenne. Es gibt mobile Geräte (für Fahrzeuge) und stationäre Geräte (für den Heimgebrauch). Details zur Technik der Geräte.
- Sprache: Im CB-Funk hat sich eine eigene "Sprache" oder ein eigener Jargon entwickelt, um die Kommunikation zu vereinfachen. Beispiele hierfür sind bestimmte Abkürzungen und Redewendungen. Mehr Informationen hierzu unter CB-Funk-Jargon.